Image Blog

GESCHICHTE DER PILOTUHREN, TEIL EINS: DER UNERWARTETE SANTOS DE CARTIER

Wer war der Erfinder des Flugzeugs? Es hängt davon ab, was wir unter einem Flugzeug verstehen: wenn wir denken, dass ein Flugzeug ein fliegendes Gerät ist, das schwerer als Luft ist, dann waren die Brüder Orville und Wilbur Wright die ersten in Kitty Hawk (NC), und erreichten im 1903 sie die Grosstat.


Wenn ein Flugzeug dagegen ein schwereres Gerät ist als die Luft, die sich vom Boden abhebt, fliegt und landet, dann ist es der französisch-brasilianische Alberto Santos-Dumont, der im 1906 in Paris den ersten Flug absolvierte. Der Unterschied im ersten Fall ist, dass das Flyer I der Bruder Wright flog, weil er dank eines Katapults gestartet wurde.

Und der Unterschied hängt natürlich auch davon ab, wen Sie fragen: Für einen Europäer ist der Santos-Dumont-Flug der Ausgangspunkt, während für einen Amerikaner die Brüder Wright die Pioniere sind. Für die Regeln, die die Fédération Aéronautique Internationale zu dieser Zeit aufgestellt hat, ist Dumont der erste Mann, der an Bord eines Apparats geflogen ist, der genau die festgelegten Regeln erfüllt.>Wer aus technischer oder geographischer Sicht der Erfinder ist, können wir uns darauf einigen, dass die erste Pilot- oder Fliegeruhr diejenige ist, die sie zu diesem Zeitpunkt in der Tasche steckte. Ganz zu schweigen davon, dass der Mensch Jahrzehnten vor beiden diesen Flügen in Ballons geflogen ist und dass die "Piloten" dieser Ballone eine Uhr getragen haben... Aber wir müssen einen Ausgangspunkt setzen, und dazu sprechen wir nur von Flugzeugpiloten.

Zurück in Paris:  Alberto Santos-Dumont ging nach seinem erfolgreichen Flug 1906 zu Maxxims oder zu einem anderen großartigen Restaurant, um seine Erfolge in Begleitung mehrerer Freunde zu feiern. Unter ihnen der Juwelier und Uhrmacher Louis Cartier. Der Flieger kommentierte irgendwann die Schwierigkeit, die Uhr zu kontrollieren, während er die Kontrolle über das Flugzeug übernehmen musste ... und voilá! Cartier kreierte die erste Fliegeruhr: Cartier Santos, eine Hommage an seinen Pilotfreund.

Es war einfach eine Armbanduhr: einige Jahrzehnte stellte Patek Philippe ähnliche Uhren her, allerdings wurden sie ausschließlich von den Damen verwendet: die Herren verwendeten nur Taschenuhren, so dass der Cartier Santos von Louis Cartier zusammenentwickelt mit dem Mechanismen Hersteller Edmond Jäger, war im Grunde eine Armbanduhr mit einem Lederband, die geschaut werden konnte, ohne die Hände der Flugsteuerungen des Flugzeugs loszulassen.

Der Cartier Santos wurde fast so berühmt wie sein Flugzeugträger, der Flieger Alberto Santos-Dumont: der berühmte Alberto machte sein Cartier ab 1911- das Jahr wo die Uhr zum Verkauf ging-, einen "Muss" für alle diese elegante Pariser Gentlemen (und von überall), die modisch sein wollten, in einer Zeit wo sich die technologische Neuheiten mit großer Geschwindigkeit entwickelten.

In der Zwischenzeit perfektionierte Santos-Dumont seine Ausrüstung und machte Ausstellungen in ganz Europa. Seine N.19 war im 1908 das erste kommerzialisierte Flugzeug mit Holzrahmen, offenem Rumpf und drei Motoren. Es wurde in zwei Wochen ausgeliefert und erreichte bereits im 1909 120 km/h.


Daher waren Albertos Flugzeuge und Louis' Uhr ein großer Erfolg, der den zukünftigen Erfolg der Luftfahrt vorwegnahm.
Kurze Zeit später begannen die Grosstaten der Flieger wie Louis Blériot, Henri Farman oder Roland Garros. Kurz darauf begann auch der Erste Weltkrieg, der für die Entwicklung der Luftfahrt von entscheidender Bedeutung sein würde. Und natürlich auch bei den Piloten- und Fliegeruhren. Wir werden in den folgenden Kapiteln ausführlich darüber sprechen.

Heute, mehr als hundert Jahre später, wird die Santos Cartier weiterhin vermarktet und bequem aktualisiert. Es gibt Versionen in Gold, Platin, Stahl, Keramik oder Kohlefaser.

Wir können jedoch sagen, dass seine quadratische Form nicht mehr in Mode ist: seit dem Zweiten Weltkrieg folgen Fliegeruhren (und die große Mehrheit der Uhren, die es nicht sind) der runden Form, da die Vorgaben der Rüstung des Ministeriums des III. Reiches für die Beobachteruhren (B-Uhren) festeingehalten werden mussten Darüber werden wir in einem anderen Kapitel ausführlich sprechen

.

Trotzdem, ist ein Cartier immer ein Cartier, und obwohl heutzutage nur wenige mit der Luftfahrt zu tun haben, ist es durchaus zu erkennen, dass diese klassisch aussehende Uhr die erste Fliegeruhr ist, als Uhrenkategorie in sich. Wenn Cartier Santos die erste war, hat sie denjenigen nichts zu beweisen, die der Meinung sind, er würde nicht wie ein Pilotenuhr aussehen: als erster Uhrführer erhält er dieses Privileg.